top of page

Depressionen im Primarschulalter

2-3% aller Kinder in der Schweiz weisen Symptome von Depressionen auf. 

Auf dieser Seite finden sich Informationen zu Symptomen von Depressionen bei Kindern und Interventionsmöglichkeiten für Schulen.

Ausgearbeitet für eine Masterarbeit als schulische Heilpädagogin

HOME

Wichtigste Erkenntnisse der Masterarbeit

  • Die Thematik der Depression bei Kindern kommt häufig vor - Man redet zu wenig darüber. 

  • Präventionsarbeit in den Bereichen Sozial-, Konfliklöse- und persönlichen Kompetenzen ist extrem wichtig - Wird noch zu wenig gemacht.  

  • Symptome werden oft erst (zu) spät erkannt - Es braucht eine Sensibilisierung der Lehrpersonen und Schulleitungen.

  • Heilpädagogische Fachpersonen sollten im Erkennen von psychischen Krankheiten und deren Förderungsmöglichkeiten im Schulalltag besser ausgebildet werden. 

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit (zwischen Schulen, Eltern, Therapeuten und Fachstellen) ist extrem wichtig - Wird in der Realität viel zu wenig umgesetzt.

«Es ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft von betroffenen Kindern, wenn man da als Schule mehr Aufmerksamkeit auf die Kinder richtet. Wenn man mehr Knowhow entwickelt, um Betroffene im Unterricht zu erkennen; Zu erkennen, was sie brauchen. Denn so lange man sich als Schulkind nicht sicher fühlt, kann man auch nicht lernen. Das als Lehrperson zu verstehen, ist grundlegend.»

(Ausschnitt aus dem Interview mit einer Psychologin)

Fragebogen für Schulen oder 

Eltern

Kinder mit depressiver Symptomatik im Unterricht zu erkennen ist eine sehr schwierige Aufgabe. Als Unterstützung wurde ein Frage- und Beobachtungsbogen zusammengestellt, der bei Auffälligkeiten verwendet werden kann. 

Frau auf Fensterbank
Fragebogen

In einer Depression kann auch etwas Positives entdeckt werden, da es sich um eine Schutzfunktion der Seele handelt. 

(Harald Haider)

Basissymptome von Depressionen nach der WHO

  • Depressive beziehungsweise gedrückte Stimmung (in ungewöhnlichem Ausmass, mindestens zwei Wochen anhaltend)

  • Interessensverlust oder Freudlosigkeit an normalerweise angenehmen Tätigkeiten

  • Verminderter Antrieb, steigende Ermüdbarkeit

Zusatzsymptome bei Kindern:

  • Kinder zeigen oft Wut oder Aggressionen, also Oppositionelles Verhalten, sich selbst und anderen gegenüber 

  • Körperliche Symptome wie zum Beispiel Kopf- und Bauchschmerzen

Mögliche Symptome bei Kindern

Symptome von Depressionen treten sehr individuell, alterstypisch und praktisch immer multifaktoriell auf. Deswegen ist das Erkennen dieser Krankheit sehr schwierig. 

Bildschirmfoto 2021-02-09 um 19.57.06.pn

Zusammengestellt aufgrund der Ergebnisse der Befragung für die Masterarbeit. 

Symptome

Interventions-möglichkeiten

Als öffentliche Schule kann man sehr viel zum Positiven verändern. Man kann zum einen präventiv Arbeiten. Zum anderen kann man durch eine entsprechende Haltung und 

Sensibilisierung  der Lehrkräfte einiges erreichen. 

Wichtig ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Eltern, Fachpersonen und der Schule. 

Interventions-möglichkeiten in der Schule

Bildschirmfoto 2021-02-09 um 19.56.14.pn

Zusammengestellt aufgrund der Ergebnisse der Befragung für die Masterarbeit. 

Interventionsmöglichkeitn
Mastearbeit

Abstract

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Depressionen bei Primarschulkindern. Das Ziel ist es, einen Überblick über Erkennungsmerkmale und Handlungsmöglichkeiten für Schulen zusammenzustellen. Die Basis für diese em- pirische Arbeit sind fünf fokussierte Interviews. Die Daten wurden mit Hilfe eines Kategoriensystems qualitativ analysiert. Durch eine Verknüpfung der Ergebnisse mit der erarbeiteten Theorie, wurden Wahrnehmungsmuster und Interventions-möglichkeiten ausgearbeitet. Die Ergebnisse stimmten grösstenteils mit der Annahme der Theorie überein. Die Schluss-folgerung, dass betroffene Kinder oft zu spät erkannt werden, konnte damit begründet werden, dass die Ausbildung von Lehrpersonen zu wenig auf diese Thematik vorbereitet und dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht ausreichend stattfindet. Die Wichtigkeit dieser Thematik wird bestätigt und ladet zu einer Weiterarbeit ein.

Masterarbeit

In der Masterarbeit wurde vermehrt auf den theoretischen Hintergrund dieser Thematik eingegangen. Für Interessierte ist hier das PDF der Masterarbeit erhältlich. 

bottom of page